Arbeitskreis-Technik DCIG – Stand der Dinge

Anfang 2022 startete der Arbeitskreis Technik (AK-Technik) als eine bundesweite Initiative der DCIG.

  •  Aus jedem Regionalverband (RV) arbeiten 2-3 Leute an diesem  gemeinschaftlichen Projekt. 
  • Es sind 20 begeisterte Aktive zusammengekommen, die daran mitarbeiten.
  • Für den CIV Nord sind Otto Giegerich, Thorsten Heinemeier und Frauke Willms im AK-Technik.

 

Das Ziel: 

Es geht darum, einen Fachwissen-Pool mit gesicherten Inhalten zu erarbeiten, von dem alle am Thema CI interessierten profitieren können. Dort soll man konkrete Antworten auf technische und anwendungsbezogene Fragen finden.

 

Problematik:

Hat man sich für die Implantation eines CI entschieden, tun sich Fragen über Fragen auf.

Welches Gerät von welchem Hersteller ist für meine individuelle Lebenssituation das Richtige? Was ist besser : Batterien oder Akku? Welches CI passt zu meinem Hörgerät?

Welches Zubehör wählt man aus, um privat und beruflich optimal teilhaben zu können?

Der/die Audiologe//in berät, und man findet auf den Herstellerseiten Informationen,

auch Bilder und Videos und Erfahrungsberichte im Netz und SHGs.

Die technischen Möglichkeiten der Prozessoren werden immer besser, differenzierteres Hören in allen möglichen Hörsituationen anpassbar. Das ist gut so. Aber wie verschaffe ich mir einen Überblick, um die richtige Entscheidung für mich zu treffen?

Nach der Erstanpassung zeigen Audiologe//in und Logopäde//in erste Schritte, mit CI und Zubehör umzugehen.

 Es geht auch um die Fernbedienung, Steuerungs-App, Pflege und Lademöglichkeit,

Übungsmöglichkeiten über Hörtrainingsprogramme und sonstiges herstellerfremdes

Zubehör, Verbindungsanleitungen des CI mit dem Zubehör und vieles mehr.

Natürlich hat man für sein CI und jedes Zubehör eine Bedienungsanleitung.

Viel zu lesen und zu verstehen. Viele fühlen sich unsicher oder gar überfordert.

Es gibt Videos bei den Herstellern oder YouTube, manchmal in englischer Sprache.

Nicht zu vergessen, das DCIG-Forum.

Nicht alle CI-Träger kennen sich mit der Nutzung des Internets aus, sind nicht technik- affin.

Viele dieser Fragen werden in der stationären Reha geklärt und Anwendungen geübt.

Zwischen OP und Reha liegen aber meist mehrere Monate.

Es ist sicher hilfreich, wenn man sich schon vor der Implantation mit einer SHG in der Nähe in Verbindung setzt. So kann man sich während dieser Monate auch dort schon Unterstützung holen.

Ideal ist es also, wenn  SHG-Leiter//innen oder jemand Anderes aus der SHG sich ausreichend Wissen aneignet, bzw. Zugang zu einem Fachwissen-Pool hat, um besser beraten zu können. Die ganze Gruppe kann davon profitieren, und die Mitglieder werden zu Multiplikatoren.

 

Umsetzung der Ziele:

1. Aneignung von technischem Wissen über die CIs aller Hersteller

    mit Zubehör. (Selbstkompetenz)

2. Bedienung/ Handling der Geräte selbst und mit Zubehör

3. Konnektivität mit Hersteller-eigenem Zubehör und anderer Hersteller wie

    z.B. Phonak/Roger, FM-Anlagen, TV-Streamer,….

4. Weitergeben der Kompetenzen an die SHG-Mitglieder, wobei es immer darum gehen

    sollte, Kompetenzen, also Techniken zur Selbsthilfe  zu vermitteln.

5. Sammeln der Informationen aus sicheren Quellen an einem zentralen digitalen Ort,

    der für jeden zugänglich sein soll.

    Dort soll alles technische Wissen plus Anwendungsmöglichkeiten und Anleitungen

    gesammelt, ständig aktualisiert und so strukturiert werden, dass man gezielt etwas 

    Bestimmtes suchen und finden kann.

 

Schulungen der Hersteller Oticon, MedEL, Cochlear und Advanced Bionics

Seit dem März 2022 wurden wir zu einer Reihe von sehr umfangreichen Präsenz- und Online-Schulungen speziell für den AK-Technik  von allen Herstellern eingeladen. Es handelt sich um Premium Schulungen, wo besonders auf die Anliegen des AK-Technik eingegangen wurde und wird.

Wir bekommen also technisches Wissen und Antworten auf unsere Fragen aus erster Hand und geben Rückmeldungen über unsere Erfahrungen an die Hersteller.

Während der Präsenz-Schulungen wurde umfangreiches technisches Wissen vermittelt und besonderer Wert auf das Handling gelegt.

Da noch viele Fragen offen blieben, bieten uns die Hersteller weiterhin  abends Online-Schulungen an.

Besonderer Dank an die Hersteller für die Kostenübernahme der Präsenz- und Online-Schulungen inklusive der Hotel- und Verpflegungskosten. 

 

Die Technik-Pools                  

 Das DCIG-Forum bietet schon eine sehr gute Plattform zum Informationsaustausch.

Miriam Padberg hat dort im letzten Sommer einen speziellen Bereich für den 

AK-Technik eingerichtet,  mit Christian Hartmann als Administrator.

Auf der Veranstaltung zum 20. Jubiläums des CIV Nord im September 2022 machte Rudi Eckmüller (BayCIV) dem AK-Technik den Vorschlag, zusammen mit der 

AG Hören&Technik (BayCIV), eine eigene CI-Technik- Wiki zu entwickeln, um dort sämtliche CIs aller Hersteller aufzulisten, zu beschreiben und die Funktionsweise plus Bedienung  zu erklären. 17 Aktive der AK-Technik (DCIG) arbeiten dort mit.

Hier fließt all das Wissen ein, was in den Schulungen der Hersteller vermittelt wird. 

 

Dazu kommen Erfahrungen und Anwendungs-Strategien der Nutzer//innen.

Aus dem DCIG-Forum werden ebenfalls Themen und Fragen als Initial aufgenommen, bearbeitet und für die allgemeine Nutzung vorbereitet.

Für die Realisierung dieses Projektes haben wir großes Glück, Sophie Krüger (CIVMD) in der AG Hören&Technik zu haben. Sie arbeitet als professionelle Redakteurin bei Wikipedia.

Sie hat bereits zusammen mit Rudi Eckmüller eine Grundstruktur für unser Wiki entwickelt, das jetzt nach und nach mit Inhalten von den Mitstreitern der  AG Hören& Technik gefüllt werden kann.

Einige Artikel sind schon geschrieben.

Fragen und Themen aus dem DCIG-Forum werden ebenfalls schon dafür aufgegriffen,

Antworten/ Themen im Wiki bearbeitet und in eine übersichtliche Struktur eingebunden.

Sophie zeigte uns in mehreren Zoom-Terminen, wie man Artikel schreibt, Grafiken einpflegt, sichere Quellen einbinden kann und die Quellen-Nachweise hinterlegt.

Rechtliche Fragen werden geklärt.

Fünf Module haben wir schon hinter uns. Da es immer noch Fragen zur Erstellung des Wikis gibt, folgen noch weitere fünf Termine oder mehr ….

Rudi Eckmüller hat mit sehr viel Enthusiasmus die Organisation übernommen,

wie die Planung des gesamten Projektes bis hin zur Terminierung der Schulungsmodule für das Wiki. 

Dieses Wiki kann sich also immer weiter entwickeln, sich aktualisieren, sich noch mehr ausdifferenzieren. Es ist also immer im Prozess der Erweiterung, ist also nie „fertig“.

Wir dürfen gespannt sein auf einen Artikel zu dem Thema von Rudi Eckmüller in der  

nächsten Ausgabe der „Schnecke“.  Zunächst hat Rudi Eckmüller schon einige Fragen dazu beantwortet

 

 Wie ist das Wiki aufgebaut?               

Ein Wiki ist eine Sammlung Beiträgen, die sich durch die Verlinkungen im System zu einem Großen und Ganzen zusammenfügen. Unsere Technik ist einer starken 

Weiterentwicklung unterworfen. Somit wird es immer neue Erkenntnisse, Erfahrungen, Inhalte, Produkte und Anwendungsfälle geben. Dies kann in diesem „lebenden“ System

abgebildet werden. 

Wichtig ist die Validität, also die Überprüfbarkeit und Richtigkeit der angebotenen

Informationen. Die Nutzer des Wiki können sich also auf die Informationen verlassen.

In erster Linie werden Informationen über die Suchfunktion im Wiki gefunden.

Die Eingangsstruktur hilft ebenfalls , strukturiert Inhalte zu finden. Auch die Verlinkung aus anderen Angeboten heraus, wie z.B. dem DCID Forum hilft, den richtigen Inhalt ausfindig zu machen.

 

Welche Ziele verfolgt dieses Projekt?

Das große Ziel ist die Selbsthilfe. Wenn sich die Hörsystemnutzer, die SHG-LeiterInnen und Interessierte an einem Ort über alle relevanten Themen informieren können,  dann wird es einen großen Schritt in Richtung gelebte Selbsthilfe geben.

Die SHG-LeiterInnen werden ebenfalls eine unterstützende ‚Themensammlung vorfinden, die bei der Suche nach Antworten auf gestellte Fragen die notwendige Hilfe anbieten.

Wer kann diese Plattform nutzen?

Die Nutzung des Wiki ist für alle vorgesehen. „Alle“ bedeutet, dass durch das Angebot im Internet jeder Zugang zu den verfügbaren Inhalten haben wird.

Die aktive redaktionelle Arbeit wird im ersten Schritt durch ausgewählte Aktive

gewährleistet, die einen speziellen Zugang mit Schreibrechten haben.

 

Wann wird das Technik-Wiki für jeden zugänglich sein?

Oh ja, eine wichtige Frage! Wir erkennen beim Aufbau des Wiki die Tragweite und die thematischen Notwendigkeiten, die Hintergrund laufen müssen. Da sind neben der thematischen Strukturierung und Recherche auch rechtliche Aspekte zu beachten, Bilder und Grafiken zu erstellen, die barrierefreie Darstellung zu lernen und ganz nebenbei auch noch mit dem Wikisystem selbst umzugehen. Trotzdem hoffen wir,  im 2.Halbjahr 2023 schonmal den verfügbaren Teil online stellen zu können .

Uns ist dann auch wichtig, über Rückmeldungen der NutzerInnen zu erfahren, wo die nächsten Prioritäten gesetzt werden sollen.

Vielen Dank für das Interview!

Frauke Willms SHG Wittmund, CIVNord