Bericht über den Besuch der Fachtagung „CI-Versorung im Wandel“ in Stuttgart, 16. – 18.Mai 2025
Im Jahr 2023 habe ich meine eigene CI-Selbsthilfegruppe gegründet und bin seither ehrenamtlich aktiv. Die Teilnahme an der CI-Fachtagung in Stuttgart war bereits mein drittes größeres Event – und gleichzeitig das bisher größte und aufregendste.
Zuvor hatte ich an einem SHG-Leiter-Treffen sowie an einem Motivationsseminar teilgenommen. Dort konnte ich viele neue Kontakte knüpfen, sodass ich mich umso mehr auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern freute. Gleichzeitig war die Spannung groß, denn eine Fachtagung ist doch noch einmal etwas ganz anderes als die Veranstaltungen, die ich bisher besucht hatte.
Nach einer gefühlt endlosen Zugfahrt kam ich gegen 13:00 Uhr im Hotel an. Dort herrschte bereits rege Betriebsamkeit, denn um 14:00 Uhr sollte das Programm starten. Das Einchecken dauerte mir etwas zu lange – ich war hungrig und wollte noch schnell eine Kleinigkeit essen.
Plötzlich sprach mich eine Frau an: „Hallo Andreas, wie geht’s dir? Hattest du eine gute Reise?“ – Zunächst war ich überrascht, doch dann stellte sich heraus, dass es Marina Mattburger war, die Gründerin und Leiterin der CI-SHG Aalen. Wir kannten uns seit Jahren aus dem DCIG-Forum, und nachdem sie ihre Gruppe gegründet hatte, hatte sie auch mich ermutigt, diesen Schritt zu gehen. Persönlich begegnet waren wir uns jedoch noch nie. Nun erzählte sie mir, dass sie das Organisationsteam unterstütze und ich mich bei Fragen jederzeit an sie wenden könne – eine beruhigende Nachricht gleich zu Beginn.
Pünktlich um 14:00 Uhr begann das Programm. Es folgte eine Vielzahl spannender Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Diskussionen. Die Fülle an Informationen war beeindruckend und zunächst kaum in ihrer Gesamtheit zu verarbeiten. Zum Glück setzte sich Ulrike Berger dafür ein, dass die Teilnehmer im Nachgang alle freigegebenen Skripte zugeschickt bekommen – eine große Hilfe.
Besonders wertvoll waren für mich nicht nur die Vorträge, sondern auch die vielen Begegnungen: einerseits mit bekannten Gesichtern von früheren Veranstaltungen, andererseits mit neuen Kontakten – von Ausstellern über Organisatoren bis hin zu Persönlichkeiten, denen man im Alltag wohl kaum so nahekommen würde. Wann hat man schon die Gelegenheit, sich ganz persönlich und per Du mit einem Harald Seidler oder einem Roland Zeh auszutauschen?
Am Sonntagmittag trat ich schließlich die Heimreise an – mit einem großen Berg an Informationen und noch mehr Motivation, mein ehrenamtliches Engagement fortzuführen. Nun arbeite ich daran, viele der Impulse in meiner SHG praktisch umzusetzen.
Und ja: Auf den CI-Kongress in Hannover freue ich mich schon jetzt ganz besonders.
Andreas Baldt, Leiter CI-SHG-STD