Bericht: Bericht 33-jähriges Bestehen vom CIC Wilhelm Hirte in Hannover

Bericht 33-jähriges Bestehen vom CIC Wilhelm Hirte in Hannover

Am Samstag, 10. Juni 2023, wurde das Jubiläum zum 33-jährigen Bestehen mit einem öffentlichen Sommerfest von 12:00 bis 17:00 Uhr auf dem Gelände des CIC gefeiert. 

Rainer Chaloupka (Hörtreff Velpke) und Michael Gress (SHG Hildesheim) vertraten an einem gemeinsamen Stand nicht nur ihre Gruppen, sondern informierten auch über Angebote vom CIV-Nord.de und der DCIG. Ingrid und Günter Fuhst waren wertvolle Hilfen am Stand und halfen beim Abbau. Der Kombi wurde randvoll. Die DCIG und der CIV-Nord danken Euch dreien für Euren Einsatz ganz herzlich.

An zahlreichen Ständen präsentieren z. B. CI-Hersteller, die Selbsthilfe und befreundete Einrichtungen ihre Arbeit und warteten mit Aktionen wie zum Beispiel Therapietiere, interaktive Musiker, Murmelspiele, Slackline oder Glitzertattoos auf. Mitarbeitende des CIC stellten ihre Arbeit in Form von Hörmessungen für Jedermann, Hörtraining und Schnupperstunden in Psychomotorik und Musiktherapie vor. Auch für das leibliches Wohl wurde bestens gesorgt. 

Mich persönlich sehr beeindruckt haben die musikalischen Einlagen der mit Cochleaimplantaten versorgten Kinder. Auch die Gespräche mit den mehr als 2 Dutzend Ausstellern, waren sehr informativ. 

Dank dem Sonnenschein und bester Laune war es ein gelungenes Fest.

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem CIC Wilhelm Hirte.

Bericht: Michael Gress

Ein Link zur Geschichte des CIC-Wilhelm Hirte

Einzelansicht // Auf der Bult: Kinder- und Jugendkrankenhaus (auf-der-bult.de)

Hörtreff

Selbsthilfegruppenbeauftragte im CIVN e.V. …….

Selbsthilfegruppenbeauftragte im CIVN e.V. …….

Hä, was ist das denn nun?

Der CIVN e.V. ist überzeugt, dass Selbsthilfe im besten Sinne positiv ist für CI Träger und solche, die es werden wollen. Wir gehen den Weg mit durch die Entscheidungsfindung, begleiten in der Anpassungsphase und unterstützen in der Rehabilitationsphase diejenigen, die bereits Träger eines Cochlea Implantates sind. Und wir können authentisch eigene Erfahrungen weitergeben, von denen „junge“ CI-Träger gern profitieren können.

Diese Arbeit wird in den zahlreichen Selbsthilfegruppen geleistet, ehrenamtlich von engagierten Menschen. Diese Arbeit braucht Unterstützung und Anerkennung, das ist mein „Job“ als Selbsthilfegruppenbeauftragte. 

Gruppen-Leitende haben schon einige Herausforderungen zu meistern wie Werbung für die Gruppe machen, Mitglieder/Aktive finden, Fördergelder beantragen und abrechnen, Kontoeröffnung, Räumlichkeiten finden und vieles mehr.

In den Gruppen entwickeln sich auch dynamische Prozesse, die zur Unruhe oder Unzufriedenheit von den Teilnehmenden und/oder Leitenden führen können.

Bei allen diesen Fragestellungen können sich Leitende oder auch Teilnehmende an mich wenden. Zusammen werden wir versuchen, Lösungen und Strategien zu entwickeln, um den Herausforderungen in der Selbsthilfearbeit zu begegnen.

Meine ersten Besuche in den Gruppen habe ich bereits gemacht, habe tolle engagierte Menschen getroffen und konnte an interessanten Gruppengesprächen teilnehmen.

Bei anderweitigen Sorgen, wie Hilfestellungen zu finanziellen Fragen, Gruppengründungen und Kommunikationsproblemen in der Gruppe durfte ich auch unterstützend beraten.

Weitere Termine in den Gruppen für Besuche sind vereinbart, ich freue mich auf viele interessante Begegnungen und Gespräche.

Wenn Fragen sind oder Unterstützung benötigt wird könnt Ihr euch gerne an mich wenden:

Selbsthilfegruppenbeauftragte des CIVN e.V.

Michaela Korte

michaela.korte@civ-nord.de

Tel.: 04644/671

Bericht HörCafe Oldenburg

HörCAfe Oldenburg 2023

Ob Zweirad oder Auto, hier dreht sich alles um gutes Hören!

Ob Zweirad oder Auto, hier dreht sich alles um gutes Hören! Samstag, 02.06.2023. ein wunderschöner blauer Himmel über Wolfsburg und die Selbsthilfegruppe „HÖRTREFF Velpke“ war wieder mitten im Geschehen.

Wieviel muss ich zahlen? Der CIVN hat eine Beitragsordnung!

Wieviel muss ich zahlen?

Der CIVN hat eine Beitragsordnung!

Auf der Mitgliederversammlung beschlossen die Mitglieder auch eine Beitragsordnung. Bisher zahlten die Mitglieder einheitlich 55,- €. Mitglieder hatten den Wunsch geäußert, dass auch eine Staffelung eingeführt werden solle. So könnten Paare, Familien und finanziell schlechter Gestellte sich eher entschließen, in den CIVN einzutreten. 

Die Beitragsordnung zielt darauf ab, dass die Beiträge in der Summe etwa genauso viel wie bisher einbringen würden. Zur Erläuterung sei angemerkt, dass von den Beiträgen feste Kosten für die Schnecke und eine Umlage für den Dachverband, die DCIG, abgehen. Daraus ergibt sich folgende Staffelung:

Einzel: 55,- – 15,- Schnecke – 12,- DCIG = 28 € netto für CIVN

Familien: 75,- – 15,- Schnecke – 20,- DCIG = 40 € netto für CIVN

Sozial: 35,- – 15,- Schnecke – 12,- DCIG = 9 € netto für CIVN

Anmerkung: Unter Familien werden auch Ehepaare und Partnerschaften verstanden, unter Sozialtarif auch Kinder, die alleine Mitglied sind.

Das bedeutet, dass der bisherige Einzelbeitrag von 55,- € der Regelsatz ist. Er wird von jedem Mitglied erhoben. Ein Mitglied, das einen anderen Tarif in Anspruch nehmen will, muss diesen beantragen. Das geschieht am einfachsten mit einer E-Mail an mich. Bei der Kategorie Sozialtarif sollte der Nachweis gleich als Scan mitgeschickt werden. Wenn Unsicherheit besteht, kann man mich gerne fragen. Wir wollen den Aufwand so gering wie möglich halten. Darum soll der Nachweis bei der Beantragung vorgelegt werden, später auf Nachfrage, etwa wenn wir eine Studentin haben, die seit 40 Jahren studiert. Insgesamt vertrauen wir unseren Mitgliedern, dass die gemachten Angaben zutreffen.

Die genaue Beitragsordnung ist unter [Link von Michael einsetzen lassen] veröffentlicht.

Fragen? Gerne an mich!

Ulrich Stenzel (ulrich.stenzel@civ-nord.de)

Bericht Hörakademie – Der Beruf Hörakustiker

Der CIVN möchten seinen Mitgliedern im regelmäßig erscheinenden Newsletter immer mal wieder etwas Lesenswertes bieten und fragt hiermit an, ob Sie uns ein paar Fragen beantworten würden. Gerne können Sie uns auch einen netten Fließtext schreiben. Wir würden Ihre Antworten/Ihren Text dann im nächsten Newsletter einbauen. 

Wir haben uns Gedanken gemacht über die alternative CI-Anpassung und interessieren uns daher über die Ausbildungsinhalte einer Hörgeräteakustikerin bzw. eines Hörgeräteakustikers. 

Was sind die Voraussetzungen hierfür?

Um als Hörakustikerin oder Hörakustiker arbeiten zu dürfen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die Berufsausbildung wird im dualen System durchgeführt. Das bedeutet für die Auszubildenden, dass sie den größten Teil der Ausbildung in einem Fachgeschäft für Hörakustik tätig sind und dabei die praktischen Arbeiten erlernen. Insgesamt achtmal besuchen sie für jeweils 4 Wochen die Berufsschule in Lübeck, außerdem gibt es noch drei Wochen „Überbetriebliche Ausbildung“, ebenfalls in Lübeck, wo man praktische Tätigkeiten kennenlernt, die nicht in jedem Betrieb stattfinden. Der „Campus Hörakustik“ in Lübeck ist also das Herz der Branche – jede Hörakustikerin und jeder Hörakustiker hat hier gelernt. 

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker/ zur Hörgeräteakustikerin dauert im Regelfall 3 Jahre und schließ mit dem Gesellbrief ab. Während der Ausbildung arbeiten die Auszubildenden im Betrieb und lernen dabei über 650 Stunden praktische und 540 Stunden theoretische Inhalte. An der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen in Lübeck kommen während dieser drei Jahre im Blockunterricht noch 1.440 Stunden Theorie und an der Akademie für Hörakustik weitere 120 Stunden „überbetriebliche Lehrlingsunterweisung“ hinzu. Die Ausbildung wird durch die bestandene Gesellenprüfung abgeschlossen. 

Im Rahmen der handwerklichen Ausbildung ist der höchste Berufsabschluss der Meisterbrief. Um ihn zu erlangen, ist eine große Meisterprüfung erforderlich. Zur Vorbereitung auf diese Prüfung kann ein weiteres Ausbildungsjahr an der Akademie für Hörakustik mit nochmals 1.010 Stunden Theorie und 550 Stunden Praxis erfolgen oder ein berufsbegleitender Kurs besucht werden.

Der Meisterbrief ermöglicht es selbst Hörakustiker auszubilden, eine Filiale zu leiten, sich selbständig zu machen oder im Ausland zu arbeiten. Zusätzlich steht einem Meister der Titel Bachelor Professional zu.

Welche Themen/Schwerpunkte beinhaltet sie?

Zu dem Berufsbild gehören sehr unterschiedliche Kenntnisse und Fertigkeiten. Das ist gesetzlich in der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Hörakustiker und zur Hörakustikerin“ geregelt. 

Hörakustiker oder Hörakustikerinnen begleiten Patienten und Patientinnen auf dem Weg zu einem besseren Hören. Um diesen Menschen hinsichtlich der Versorgungsmöglichkeiten mit Hörsystemen, Hörassistenzsystemen und Sonderversorgungen sowie Zubehör beraten zu können ist es erforderlich das individuelle Hörprofil zu bestimmen und zu beurteilen. Hierzu werden berufsspezifische audiologische und otoskopische Befunde erhoben und bewertet. Zusätzlich werden individuelle Hörerwartungen in die Beratung mit einbezogen. Aufgrund der erhobenen Daten werden im Anschluss Hörsysteme und Hörassistenzsysteme entsprechend dem individuellen Hörprofil angepasst und der Kunde in dieser Phase eng begleitet. 

Für eine optimale Passform und Sitz der unterschiedlichen Systeme werden dreidimensionale Abbilder des äußeren Ohres erstellt und danach Ohrpassstücke, sogenannte Otoplastiken, individuellen Gehörschutz und Sonderotoplastiken hergestellt.

Auch nach der Anpassung der Versorgung steht der Hörakustiker seinen Patienten mit Rat und Tat zur Seite. Patientinnen und Patienten werden betreut und Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Weiter werden Service- und Instandhaltungsmaßnahmen an Hörsystemen, Hörassistenzsystemen und Sonderversorgungen sowie Zubehör angeboten und die Geschäfts- und Abrechnungsprozesse des Hörakustik-Betriebes organisieren und verwaltet. 

In den Bereichen Tinnitus, implantierbare Hörsysteme und Pädaudiologie begleiten Hörakustiker die Patienten bzw. Kunden wegweisend und kompetent als Teil eines interdisziplinären Teams.

Die vielfältigen qualifizierten Tätigkeiten erfordern entsprechende fachliche Kenntnisse, beispielsweise im naturwissenschaftlichen, technischen, medizinischen und psycho-sozialen Bereich.

Welche Praktika sind während der Ausbildung vorgesehen?

Die Ausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten, dem Betrieb und der Berufsschule, und zeichnet sich durch lernortübergreifende Lernprozesse (Duales Lernen) aus. Die praktischen Inhalte der Ausbildung werden zum einen im Betrieb und zum anderen in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung vermittelt. 

Gibt es dort schon Berührungen mit dem CI oder überhaupt nicht?

Der Hörakustiker steht für alle Formen der Hörlösung und der dazugehörigen Hörsystemversorgung als Ansprechpartner zur Verfügung und begleiten ihre Kunden und Patienten wegweisend und kompetent. Wie viele der Kundinnen und Kunden mit einem CI oder einem implantierten Hörsystem versorgt sind ist von dem jeweiligen Betrieb abhängig.

Welche Möglichkeiten gibt es, im Anschluss an der Ausbildung eine Anstellung zu finden? Wo ist das in aller Regel?

Als Hörakustiker gibt es verschieden Möglichkeiten eine Anstellung zu finden. Klassischerweise wird in einem Fachgeschäft für Hörakustik gearbeitet. Als Meister kann der Weg der Selbstständigkeit beschritten und ein eigenes Fachgeschäft eröffnet werden. Weiter besteht die Möglichkeit, im Vertrieb, als Trainer oder im Forschungsbereich der Industrie zu arbeiten. Als weitere Alternative kann eine Anstellung in einer Klinik oder Rehaeinrichtung angestrebt werden. Und natürlich werden auch an der Berufsschule und an der Akademie für Hörakustik erfahrene Dozenten benötigt.

 

Sind verschiedene Abschlüsse möglich bzw. Spezialisierungen/Fortbildungen, um auch (später) ein CI-einstellen/anpassen zu können?

Der Beruf des Hörakustikers bietet vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung und Vertiefung. Als Hörakustikermeister dürfen prinzipiell alle Tätigkeiten in Verbindung mit Hörsystemen durchgeführt werden – egal ob abnehmbar oder implantiert. Trotzdem besuchen Hörakustiker, die sich auf besondere Fälle spezialisieren, vertiefende Weiterbildungen. So besteht die Möglichkeit, sich im Bereich Pädakustik (Hörsysteme für Kinder), Audiotherapie, Tinnitus- oder Implantat-Versorgung weiterzubilden.

Als Geselle besteht außerdem die Möglichkeit, den Studiengang Bachelor of Science Hörakustik an der Technischen Hochschule Lübeck zu absolvieren. 

Ich freue mich auf Ihre Antworten bzw. Ihren Bericht. Gerne können Sie weitere/zusätzliche Aspekte aufnehmen, die interessant erscheinen. 

Viele Grüße

Anita Geisler 

Newsletter AK-Technik mit Interview

Arbeitskreis-Technik DCIG – Stand der Dinge
Anfang 2022 startete der Arbeitskreis Technik (AK-Technik) als eine bundesweite Initiative der DCIG.

Abschied Michaela und Vorstellung SHG-Beauftragte

Liebe Mitglieder!

Tschüs und Moin hieß es auf der Mitgliederversammlung des CIVN e.V. am 04.03.23 in Hamburg. 

Es wurde wieder erfolgreich ein neuer Vorstand gewählt, der ein oder andere hat es schon gehört, für eine Position im Vorstand habe ich nicht mehr kandidiert.

Lebenswege ändern sich, Prioritäten werden neu gesetzt und Veränderungen bestimmen zukünftige Wege, es war für mich und meine Familie einfach der richtige Zeitpunkt.

Wo etwas „altes“ aufhört entsteht etwas neues und das ist auch gut so.

Mit viel Freude, Zeit und Energie war ich in der CI- Selbsthilfearbeit unterwegs, habe unheimlich viele tolle Menschen kennengelernt und liebe Freunde gewonnen.
Durch die Selbsthilfearbeit habe ich eine prägende persönliche Entwicklung gemacht, dafür bin ich sehr dankbar.

Ich möchte Euch allen Danke sagen für die tolle Zusammenarbeit und für das, was wir erreicht haben.

Aber lassen kann ich es ja nicht ganz, meine SHG in Kappeln läuft natürlich weiter und der CIVN hat eine neue Sonderbeauftragte, nämlich mich. 

Die SHG im Norden haben in Zukunft eine feste Ansprechpartnerin, die sie begleitet, unterstützt und einfach da ist.
Die erfolgreiche und qualitativ gute Arbeit in den Selbsthilfegruppen ist unser aller Basis, das möchte der CIVN gerne fördern.

Dem neuen Vorstand des CIVN e.V. wünsche ich von ganzen Herzen viel Erfolg und Freude an der Arbeit.

Herzliche Grüße 

Michaela Korte